Datenschutzerklärung Cadooz
1. Präambel
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie wir die Cadooz GmbH, kurz cadooz, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten und/oder Online-Angeboten verarbeiten und Ihre Privatsphäre schützen. Personenbezogene Daten werden, sobald wie möglich wieder gelöscht und niemals ohne Ihr Einverständnis zu Werbezwecken verwendet oder weitergegeben. Soweit die nachfolgenden Informationen nicht ausreichend oder nicht verständlich sein sollten, zögern Sie nicht, an unseren Datenschutzbeauftragten mit Hilfe der unten genannten Kontaktdetails heranzutreten.
2. Verantwortliche Stelle/Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne des Art.4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:
Verantwortliche Stelle
cadooz GmbH
Osterbekstraße 90b
22083 Hamburg
Vertreten durch die Geschäftsführer Marc Ehler & Dr. Samareh Khosravi
E-Mail: business@cadooz.de
Datenschutzbeauftragter
Die Cadooz GmbH hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt. Sie können den Datenschutzbeauftragten der Cadooz GmbH unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
cadooz GmbH
Persönlich/vertraulich an den Datenschutzbeauftragten
Osterbekstraße 90b
22083 Hamburg
E-Mail: datenschutz@cadooz.de oder dpo@euronetworldwide.com
3. Allgemeine Grundsätze/Informationen
3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert. Danach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – d.h. beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre Telefonnummer, aber auch Online-Kennungen wie z.B. IP-Adressen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Leistungen sowie zur Bereitstellung unserer Web- oder Online-Angebote (einschließlich mobiler Apps) erforderlich ist.
Sofern Sie unsere Angebote in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grund unterschiedlicher rechtlicher Grundlagen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b) DSGVO). Dies umfasst insbesondere
- die Abwicklung von Bestellungen,
- zu Verwaltung Ihres Benutzerkontos,
- für die Kontaktaufnahme mit Ihnen, soweit es um relevante Informationen zu Ihrer Bestellung bei uns geht oder wenn Sie Anfragen an uns richten.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1, S. 1, lit. f) DSGVO), also zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung unserer Produkte und Services,
- zu Zwecken der Verhinderung, Aufklärung und Anzeige von Straftaten, z.B. von Betrug, Kreditkartenmissbrauch oder Identitätstäuschung,
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder
- zur Werbung, soweit Sie mit der Nutzung Ihrer Daten einverstanden sind.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO) zu bestimmten Zwecken, etwa
- zur personalisierten Nutzung der Webseite und zu personalisierten Angeboten sowie Optimierung des Webangebots
- zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services
- zu analytischen Zwecken, um unser Angebot für dich zu optimieren.
- zum Newsletter-Versand und Kundenbefragung
Ihre uns erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass Sie uns hierfür die Gründe nennen müssen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
3.2. Etwaige Empfänger von personenbezogenen Daten
Zur Erbringung unserer Web- und/oder Online-Angebote setzen wir teilweise Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und nach Weisung tätig werden (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen bzw. mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i.S.d. DSGVO dar. In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO).
Soweit eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung an Dritte und/oder Empfänger erfolgt, stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen des DSGVO und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage geschieht.
Wir setzen Dienstleister aus folgenden Bereichen ein:
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Druckdienstleistungen
- Beratung und Consulting, Wirtschaftsprüfer
- Dienstleister für Marketing oder Vertrieb
- Logistikdienstleister
3.3 Verarbeitung von Daten in sog. Drittländern
Im Rahmen unserer Online-Dienste setzen wir unter anderem Tools von Meta Platforms Ireland Limited (Meta) sowie Google LLC (Google Analytics) ein. Beide Unternehmen haben ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), einem sogenannten Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Bei der Nutzung dieser Dienste kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Hierfür besteht seit dem 10. Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), der für zertifizierte Unternehmen wie Meta und Google ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
Sollte ein solcher Angemessenheitsbeschluss oder eine Zertifizierung nicht vorliegen, basieren Datenübermittlungen auf den von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs), welche geeignete Datenschutzgarantien im Sinne der DSGVO gewährleisten.
Trotz der getroffenen Maßnahmen kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten, ohne dass Betroffene umfassende Rechtsbehelfe geltend machen können. Die Übermittlung erfolgt daher nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Rahmen unserer Cookie-Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Meta finden Sie unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy
Informationen zu Google und Google Analytics erhalten Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
3.4 Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist (z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und/oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z.B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung gegen etwaige Ansprüche). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht.
4. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Webseite
4.1 Automatische Datenverarbeitung
Wenn man eine Webseite besucht, werden gewisse Daten automatisch verarbeitet, so auch auf unserer Webseite. Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet (sog. Server-Logfiles). Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (in anonymisierter Form),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, Smartphones etc. sowie der Name Ihres Access-Providers
- Standort (Land).
- Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität,
- Bestimmung des korrekten Preises (inkl. Steuern) sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4.2 Cookies
Auf unserer Hauptdomain (cadooz.com) setzen wir ausschließlich das Analyse-Tool etracker ein. Dabei verzichten wir bewusst auf den Einsatz von Cookies. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) in pseudonymisierter Form.
Auf unseren Subdomains verwenden wir zusätzliche Cookies, etwa zur Sitzungsverwaltung, Login-Funktion oder Webanalyse. Nähere Informationen zu Art, Zweck und Rechtsgrundlage dieser Cookies finden Sie direkt auf den jeweiligen Subdomains im dort eingebundenen Cookie-Banner und ebenso in dieser Datenschutzerklärung in der Beschreibung der Analyse und Marketingcookies.
Hierbei handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Desktop-PC,Laptop, Tablet, Smartphone, Konsole,o.ä) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. der etwaige Loginstatus auf einer Webseite oder der Warenkorb gehören. Einige dieser Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sogenannte Sessioncookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies). Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Cookies können in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt werden.
Es werden die nachfolgenden Cookie-Kategorien verwendet:
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel sind diese Cookies erforderlich, wenn Sie ein Produkt in den Warenkorb legen, dann auf anderen Seiten weitersurfen und später erst zur Bezahlung weiterklicken. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn Sie Ihr Browserfenster schließen.
Marketing- und Analyse Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Webseitenbesucher etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen. Daneben sorgen sie für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Ebenso nutzen wir diese Cookies zu Marketingzwecken, die Daten werden dazu genutzt, um die Möglichkeit zu schaffen personalisierte und auf das Nutzerverhalten
cookieHint | Stellt das Tool für das Cookie Management zur Verfügung | 2 Monate | cadooz.com |
li_gc | Mit diesem Cookie wird die Einwilligung von Gästen zur Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies gespeichert. | 2 Jahre | |
lidc | Dieses Cookie erleichtert die Auswahl des Datenzentrums | 24 Stunden | |
bcookie | Dieses Cookie ist eine Browserkennung. Damit werden Geräte, die auf LinkedIn zugreifen, eindeutig identifiziert, um so eine missbräuchliche Verwendung der Plattform zu erkennen. | 2 Jahre | |
lang | Dieses Cookie merkt sich die Spracheinstellung eines Nutzers. So wird sichergestellt, dass die LinkedIn.com-Website in der vom Nutzer ausgewählten Sprache erscheint. | Sitzung | |
AnalyticsSyncHistory | Mit diesem Cookie wird der Zeitpunkt der Synchronisierung mit dem Cookie „lms_analytics“ bei Nutzer:innen in den designierten Ländern gespeichert. | 30 Tage | |
UserMatchHistory | Mit diesem Cookie werden die IDs von LinkedIn Ads synchronisiert. | 30 Tage | |
_ga | Dient dazu, einzelne Nutzer eindeutig zu identifizieren und deren Verhalten über mehrere Sitzungen hinweg zu analysieren. | 2 Jahre | Google Analytics |
_ga_8FTZ5QJ9C | wird verwendet, um Sitzungsinformationen zu speichern und Nutzerverhalten auf Websites zu analysieren. | Sitzung | Google Analytics |
_gcl | Dient dazu, Conversions zu speichern und zu verfolgen, also z.B. ob ein Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige eine bestimmte Aktion auf der Website aufführt. | 3 Monate | Google Ads |
_gic | Wird verwendet, um Seitenaufrufe zu zählen und das Nutzerverhalte auf der Website zu analysieren. | 24h | Google Analytics |
Incap_ses_536_3118738 | Dient der Aufrechterhaltung einer bestehenden Sitzung während eines Besuchs auf der Website. | Sitzung | Imperva |
Nlbli_3118738 | Weist einem Nutzer eine bestimmte Serverinstanz zu, um die Konsistenz der Sitzung zu gewährleisten | Sitzung | Imperva |
Visid_incap_ | Dient der Wiedererkennung eines Besuchers über mehrere Sitzungen hinweg. | 364 Tage & 1 h | Imperva |
NID | Speicherung von Nutzerpräferenzen und Personalisierung von Werbung | 6 Monate | |
Cdz-accepted-Cookies | Speicherung der Cookie-Einwilligung | 6-12 Monate | Cadooz |
JSESSIONID | Mit diesem Cookie wird zur Aufrechterhaltung einer anonymen Benutzersitzung durch den Server in JAVATM 2 Platform Enterprise Edition Webanwendungen verwendet. Es handelt sich um ein notwendiges Cookie, das am Ende einer Sitzung abläuft. | Sitzung | Shop Domain |
fbp | Erkennt Websitebesucher wieder, zeigt gezielte Werbung an | 90 Tage | |
wp-wpml_current_language | Ermöglicht das Anzeigen der Website in der richtigen Sprache | 1 Tag | Shop Domain |
et_oi_v2 | Dient zur Speicherung der Nutzerentscheidung im Consent Banner | 480 Tage | Etracker |
Wie kann man Cookies löschen?
Wie und ob Sie das Setzen von Cookies erlauben möchten, entscheiden Sie grundsätzlich selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie prüfen möchten, welche Cookies in Ihre Browser gespeichert wurden, wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Webseitendaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
4.3 Cookie Management
Cookie -Consent-Tool
Damit Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können, ist auf der Webseite eine Erweiterung installiert, die ein Cookie-Consent-Tool zur Verfügung stellt. Die Erweiterung „Cookie Hint„ der Medienwerft – Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH, Wendenstraße 130, 20537 Hamburg zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Information an underklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen.
Für den Einsatz der Erweiterung „Cookie Hint“ der Medienwerft – Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH, Wendenstraße 130, 20537 Hamburg, ist das Speichern eines Cookies technisch erforderlich.
Einstellungen über das Cookie Consent Tool
Beim erstmaligen Besuch wird Ihnen das Cookie-Consent Tool der Medienwerft – Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH, Wendenstraße 130, 20537 Hamburg als Pop-up-Fenster auf unserer Webseite angezeigt. Hier können Sie die nach Funktionsgruppen gegliederten Cookies durch Klicken der entsprechenden Box ein- bzw. ausschalten. Bitte beachten Sie, dass die erforderlichen Cookies (siehe unsere Beschreibung zuvor) bereits bei Aufruf der Webseite gespeichert werden und die diesbezügliche Box voreingestellt ist.
5. Registrierung/ Einrichten eines Benutzerkontos
Für bestimmte Dienste und Angebote, die wir über unsere Webseite und Online-Angeboten bereitstellen ist eine Registrierung und die Einrichtung eines persönlichen Benutzerkontos erforderlich. Im Rahmen dieses Prozesses erheben und speichern wir bestimmte personenbezogene Daten (Pflichtangaben). Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Zu den Pflichtangaben gehören:
- Benutzername
- Passwort
- Geschäftliche E-Mail-Adresse des Nutzers
- Vorname, Nachname, Anrede
- Unternehmen (soweit relevant)
- Adresse
- Staat, Bundesland und Ort des Unternehmens
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden auch IP-Adressen des Nutzers sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Darüber hinaus können freiwillige Angaben gemacht werden, wie z.B. Telefonnummer, Faxnummer, Mobilfunknummer oder weitere Informationen zum Unternehmen wie Personalnummer, Pflichtangaben, die für die Registrierung erforderlich sind, werden in der Eingabemaske als Pflichtfelder gekennzeichnet. Ohne das vollständige und wahrheitsgemäße Ausfüllen dieser Pflichtfelder kann keine Registrierung erfolgen. Die Anmeldung zur Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie den Link in der von uns zugesendeten Bestätigungs-E-Mail anklicken. Freiwillige Angaben können zur Verbesserung unserer Dienstleistungen verwendet werden.
6. Webanalyse Marketing/Sicherheit der Webseite
Um unsere Websites zu optimieren und den sich verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen, setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Webanalyse ein. Dabei messen wir z. B., welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen leicht auffindbar sind etc. Diese Informationen werden erst interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, d. h. zu größeren Einheiten zusammengefasst.
So können wir das Design von Seiten anpassen oder Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information nicht bzw. nur schwer findet.
Auf unserer Hauptdomain (cadooz.com) setzen wir ausschließlich das Analyse-Tool etracker ein. Dabei verzichten wir bewusst auf den Einsatz von Cookies. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) in pseudonymisierter Form.
Auf unseren Subdomains verwenden wir zusätzliche Cookies, etwa zur Sitzungsverwaltung, Login-Funktion oder Webanalyse. Nähere Informationen zu Art, Zweck und Rechtsgrundlage dieser Cookies finden Sie direkt auf den jeweiligen Subdomains im dort eingebundenen Cookie-Banner und ebenso in dieser Datenschutzerklärung in der Beschreibung der Analyse und Marketingcookies.
Auf unseren Web- und Online-Angeboten führen wir folgende Analysen durch bzw. setzen wir folgende Webanalyse-Tools ein:
6.1 Analyse von Log-Daten
Eine Verwendung von Log-Daten zu Analysezwecken erfolgt ausschließlich auf anonymer Basis, insbesondere erfolgt keine Verknüpfung mit personenbeziehbaren Daten des Nutzers und/oder mit einer IP-Adresse oder einem Cookie. Eine solche Analyse von Log-Daten unterfällt damit nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des DSGVO.
6.2 Erweitere Conversions von Google
Wir nutzen die Option der erweiterten Coverversions von Google Analytics. Mithilfe von diesen erweiterten Tracking Option lassen sich Conversions noch genauer erfassen und bieten uns die Möglichkeit, Anzeigen zu optimieren und zielgenauer zu schalten. Als Conversion (Konversion / Umwandlung) versteht man beispielsweise den Klick auf ein Banner, oder das Absenden eines Kontaktformulars. Hierbei wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus (SHA256) angewendet, bevor die Daten an Google übertragen werden. Mehr zur Verwendung von Daten zu erweiterten Conversions durch Google erfahren Sie auf der entsprechenden Hilfeseite von Goolge.
6.3 Google Tag Manager
Für die weitere Analysen und Marketingzwecke verwenden wir den Google Tag Manager, dieser gehört zur Firma Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes). Der Google Tag Manager (GTM) ist ein Tool für unsere Webseiten, um weitere Tools nachzuladen. Dies geschieht mithilfe sogenannter Tags. Ein Tag ist eine Programmlogik, die dafür sorgt, dass ihre Aktivitäten auf unserer Webseiten aufgezeichnet werden. Die Tags stammen von Google internen Produkten, wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Google Tag Manager eingebunden werden. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst, greift nicht auf diese Daten zu. Sollten Sie den Einsatz des Google Tag Manager Tools nicht wünschen, können Sie dies durch die Auswahl „Alle Cookies ablehnen“ Option im Cookie Consent Tool (Siehe 3. „Cookie Management“), oder durch eine entsprechende Selektion in den Funktionsgruppen des Cookie Consent Tools blockieren.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
6.4 Matomo
Für die Analyse unserer Webseiten-Nutzung verwenden wir zudem das Webanalysetool „Matomo“ (vormals PIWIK). Bei Matomo werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unseren Server in Europa übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben. Falls Sie den Einsatz von Cookies und/oder eine Auswertung durch Matomo nicht wünschen sollten, können die Speicherung der für die Profilbildung verwendeten Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
6.5 E-tracker
Wir nutzen die Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Webseiten, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
6.6 Google Remarketing
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und/oder unsere Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Webseiten analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die die Seite https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
6.7 LinkedIn Inside Tag
Wir nutzen das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Von diesem Tool wird ein Cookie in Ihrem Webbrowser erstellt, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit der cadooz GmbH, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Wir können mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
6.8 Meta Pixel
Wir verwenden auf unseren Webseiten das Meta Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland, betrieben wird.
Das Meta Pixel ermöglicht uns, das Verhalten von Besuchern unserer Website nachzuvollziehen, die durch Meta-Werbeanzeigen unserer Werbemaßnahmen messen und optimieren. Außerdem nutzen wir das Meta Pixel, um Nutzergruppen zu definieren, die aufgrund ihres Verhaltens auf unserer Website als Zielgruppe für personalisierte Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram infrage kommen. So stellen wir sicher, dass unsere Werbung für Sie relevant ist und nicht als störend wahrgenommen wird. Beim Besuch unserer Website wird das Meta Pixel direkt von Meta eingebunden und es kann auf ihrem Endgerät ein Cookie gespeichert werden. Meta verarbeitet hierbei personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, besuchte Seite sowie- falls Sie bei Meta angemeldet sind- Ihre Nutzererkennung und Verhaltensdaten, um den Besuch unseren Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuzuordnen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta sowie Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy
6.9 Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics setzt Cookies ein, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen (z. B. IP-Adresse, Seitenaufrufe, Verweildauer) werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU gekürzt wird. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherdauer der Cookies beträgt bis zu 2 Jahre.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
6.10 Trustpilot Bewertungen
Wir nutzen das Bewertungsverfahren des Anbieters Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark, um Nutzern die Möglichkeit zu bieten, unsere Leistungen zu bewerten. Hierfür nutzen wir auf unserer Website das entsprechende Trustpilot-Widget. Das Widget ist ein innerhalb unseres Onlineangebotes eingebundenes Funktionselement, das Informationen und Inhalte zur Abgabe einer Bewertung darstellt. Die Inhalte werden dabei zwar in unserem Onlineauftritt dargestellt, jedoch von den Servern der Trustpilot A/S geladen. Hierbei werden Informationen über die Impression, die Ansicht und Klicks auf das Widget erfasst. Trustpilot A/S erhebt nur Daten zur Erfassung dieser Ereignisse und verwendet keine Cookies und keine ähnlichen Technologien. Die erfassten Daten werden für keinen anderen Zweck verwendet und sie werden gelöscht, sobald der Zweck dieser Verarbeitung erfüllt ist.
Um eine Bewertung abzugeben, muss auf den Inhalt des auf unserem Webauftritt eingebundenen Trustpilot Widget geklickt werden. Im Anschluss wird der Nutzer auf das Angebot der Trustpilot A/S geleitet und es müssen spezifische Angaben zur Leistung gemacht werden. In diesem Fall gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Trustpilot A/S. Um die Neutralität und Objektivität der Bewertungen zu wahren, haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf die Bewertungen und können sie selbst nicht löschen. Hierzu bitten wir Nutzer sich an Trustpilot zu wenden. Weitere Informationen zu der Verarbeitung ihrer Daten finden Sie Nutzer in der Datenschutzerklärung von Trustpilot: https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms
7. Newsletter
Auf unseren Web- und Online-Angeboten bieten wir zudem die Möglichkeit an, sich für unsere Newsletter zu registrieren.
7.1 Newsletter-Registrierung
Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Um prüfen zu können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist, versenden wir nach dem ersten Registrierungsschritt eine automatisierte E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In). Erst nach Bestätigung der Newsletter-Registrierung über einen Link in der Bestätigungs-E-Mail nehmen wir die angegebene E-Mail-Adresse in unseren Verteiler auf. Über die E-Mail-Adresse und die Angaben zur Bestätigung der Registrierung hinaus erheben wir keine weiteren Daten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten Newsletters.
7.2 Newsletter-Versand
Für den Versand unserer Newsletter setzen wir das Angebot und Tools der Inxmail GmbH, Wetzinger Straße 17, 79106 Freiburg ein. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Inxmail verarbeitet.
Unter Verwendung der Tools von Inxmail analysieren wir unsere versandten Newsletter und Newsletterkampagnen. So wird z. B. analysiert, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche darin enthaltenen Links angeklickt wurden. Weiterhin wird analysiert, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden. Somit kann z. B. festgestellt werden, ob Sie nach dem Anklicken von im Newsletter enthaltenen Links ein Kauf in einem von unseren Shops, oder Shopangeboten unserer Partner getätigt wurden. Dieses sog. Tracking umfasst dabei insbesondere
- Das Öffnen eines Mailings
- Das Klicken auf Text- und Bild-Links
- Das Herunterladen von Bildern in einem E-Mail-Programm
Wir verwenden das personalisierte Tracking von Inxmail, bei dem sich das Verhalten eines Empfängers direkt auf die Eindeutige Kennung des Empfängers zurückführen lässt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste oder nach Zweckfortfall gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Sofern keine Analyse durch Inxmail erwünscht ist, kann der Newsletter über einen entsprechenden, in jeder Newsletternachricht enthaltenen Link abbestellt werden. Nach der erolgten Abbestellung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Die Datenschutzerklärung von Inxmail finden Sie unter: https://www.inxmail.de/datenschutz.
7.3 Nutzung personenbezogener Daten zu Werbe- und Marketingansprache / Kundenbefragungen
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbe- und/oder Marketingansprache sowie zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen erfolgt nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die eine Werbe- und/oder Marketingansprache auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen via E-Mail zum Zwecke der Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen ist Rechtsgrundlage § 7 Abs. 3 UWG; dies setzt voraus, dass wir (i) Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, (ii) Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Direktwerbung nicht widersprochen und (iii) wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen, dass sie einer solchen Verwendung Ihrer E-Mail jederzeit widersprechen.
8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Für eine Kontaktaufnahme mit uns können Sie uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt treten. Nehmen Sie postalisch Kontakt auf bitte unter dieser Adresse. XXX. Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden ihre Telefonnummer sowie ggf. in Zuge des Gespräches Daten wie Namen, Emailadresse oder Zeitpunkt des Anrufs oder Details zum Anliegen verarbeitet. Wird die Kontaktaufnahme per Fax genutzt, so werden Faxnummer bzw. Absenderkennung und im Fax enthaltenen Daten verarbeitet. Zudem ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden, welches der Nutzer für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen kann. Nimmt der Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Firma*
- Vorname*
- Nachname*
- Anfragentyp
- Bestell- oder Seriennummer
- Telefonnummer
- E-Mail*
- Feld für Mitteilungen*
- PLZ*
- Land
*Pflichtangaben, die zum Zwecke der Kontaktaufnahme benötigt werden, sind durch einen Sternchenhinweis als Pflichtfeld (auch in der Eingabemaske) gekennzeichnet.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitete und gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Versendung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite angegebenen E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In keinem Fall erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte, ausgenommen, wir müssen zur Bearbeitung der Anfrage auf Dritte zurückgreifen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite kontaktieren, geschieht dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, der die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erlaubt. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, auf Ihre Anfrage zu reagieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten. In Fällen, in denen Ihre Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags oder auf vorvertragliche Maßnahmen abzielt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Speicherung und Löschung von Daten
Die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage oder Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sobald Ihre Anfrage abgeschlossen ist und die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die eine längere Speicherung erfordern. In diesem Fall werden Ihre Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert, jedoch nicht länger als nötig.
Freiwilligkeit der Angaben
Die Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Webseite erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten über das Kontaktformular bereitzustellen, und dies hat keinen Einfluss auf die Nutzung unserer Webseite.
9. Betrugsprävention
Zur Vermeidung von Betrugsfällen greifen wir beim Betrieb unserer Website auf die Dienste der Risk Ident GmbH, Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg, zurück.
Risk Ident erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien Daten zur Ermittlung des vom Nutzer verwendeten Endgeräts und weitere Daten über die Nutzung der Website. Eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer erfolgt dabei nicht. Soweit durch Risk Ident IP-Adressen erhoben werden, erfolgt eine sofortige Chiffrierung.
Die Daten werden von Risk Ident in einer Datenbank zur Betrugsprävention hinterlegt. In der Datenbank werden auch von uns an Risk Ident übermittelte Daten zu Endgeräten gespeichert, unter deren Verwendung es bereits zu (versuchten) Betrugstaten gekommen ist. Auch insoweit erfolgt keine Zuordnung zu bestimmten Nutzern.
Im Rahmen eines Bestellprozesses auf unserer Website rufen wir aus der Datenbank von Risk Ident eine Risikobewertung zum Endgerät des Nutzers ab. Diese Risikobewertung zur Wahrscheinlichkeit eines Betrugsversuchs berücksichtigt u.a., ob das Endgerät sich über verschiedene Service-Provider eingewählt hat, ob das Endgerät eine häufig wechselnde Geo-Referenz aufweist, wie viele Transaktionen über das Endgerät getätigt wurden und ob eine Proxy-Verbindung genutzt wird.
Zum Schutz unserer Webseite vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) und als Web-Applikation Firewall nutzen wir die Dienste von Imperva (Imperva Inc., One Curiosity Way, Suite 203 San Mateo, CA 94403).
Eine Web Application Firewall ermöglicht das Filtern, Überwachen und Blockieren von bösartigem HTTP-Verkehr zu und von einem Webdienst. Imperva WAF arbeitet als Reverse Proxy, der gesamte Webverkehr von Cadooz wird durch das Imperva-Netzwerk geleitet, so dass Imperva jede Anfrage untersuchen kann, um bösartige Aktivitäten zu identifizieren und zu blockieren. Imperva identifiziert bösartige Anfragen auf der Grundlage vordefinierter Muster für Angriffe auf Webanwendungen (z.B. XSS, SSRF, XXE, etc.). Imperva Reverse Proxy enthält auch Muster zur Erkennung persönlicher Daten und führt sofort eine Datenmaskierung in Echtzeit durch. Im Falle einer böswilligen Anfrage erstellt Imperva ein Ereignis, das die Client-IP-Adresse enthält und es uns ermöglicht, die Anfrage zu überprüfen/analysieren. Diese gespeicherte IP-Adresse wird nach 10 Wochen, bzw. der Analyse, Beseitigung und Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gelöscht.
Ein DDoS-Angriff ist der Versuch, durch eine Vielzahl von gezielten Anfragen einen Internetdienst mit Datenverkehr zu überlasten, so dass er nicht mehr funktionsfähig ist. Bei einem DDoS-Angriff auf eine Website kann diese nicht mehr aufgerufen werden.
Der Dienst von Imperva hilft uns, um derartige Angriffe auf unsere Webseite zu erkennen und abzuwehren. Hierzu wird ein Reverse-Proxy-Server, der zu schützenden Webseite, vorgeschaltet. Dieser nimmt Anfragen aus dem Internet stellvertretend für diese entgegen, filtert „schädliche“ Anfragen heraus und leitet nur „sichere“ Anfragen an die Website-Server weiter. In diesem Zusammenhang verarbeitet Imperva die IP-Adresse der Webseiten-Besucher, um auszuwerten, ob es sich bei dem Aufruf um einen Angriff handelt. Die Daten werden im Normalfall dabei auf Servern in Ländern der Europäischen Union gespeichert. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Daten auf Servern in den USA gespeichert werden. Als Benutzer unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen zu blockieren. Sie können jeder künftigen Aufzeichnung Ihres Benutzerverhaltens auf unserer Webseite widersprechen; wenn Sie auf den nachstehenden Link klicken, erhalten Sie eine Anweisung dazu, wie Sie Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren können: https://www.imperva.com/legal/privacy-policy/.
10. Betroffenenrechte
Als Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern. Die Auskunftserteilung ist für Sie kostenfrei. Bei offenkundig unbegründeten oder insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung exzessiven Anträgen einer betroffenen Person wird cadooz entweder, ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen (Art.15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von uns jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus unseren IT-Systemen und Datenbanken entfernen. Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen; die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für Rechtsansprüche benötigt werden oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung geprüft wird (Art.18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. (Art.20 DSGVO).
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
- jederzeitiger Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung mit der Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Wenn Sie von den zuvor benannten Rechten Gebrauch machen möchten, können Sie sich an unsere oben benannten Kontaktdaten wenden. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVO).
11. Stand/Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2025
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.cadooz.com/datenschutz/ von Ihnen abgerufen werden.